Die Seherinnen
Die Begehrenden – Ein Tanztheaterstück
Premiere am 28. September 2020 um 20 Uhr im Theaterhaus Stuttgart T3.
Weitere Vorstellungen: 29. und 30. September um jeweils 20 Uhr.
Die neue Produktion von JV & Team setzt sich mit dem Begehren als existenzieller Bedingung des Menschseins auseinander. Inspiriert von Denis Diderots dialogischem Wander-Roman „Jacques der Fatalist und sein Herr“, in dem der Diener seinen Herren durch die Erzählung von Liebesabenteuern an sich bindet, befragen wir den Umgang mit dem Begehren heute, in einer neoliberalen, aufgeklärten und konsumgeprägten Gesellschaft.

„Lieber Herr, man bringt drei Viertel seines Lebens damit hin zu wollen, ohne zu handeln“.
(Denis Diderot, „Jacques der Fatalist und sein Herr“ Winkler Verlag, München. 1979)

Wie sieht der Umgang mit dem Begehren heute in einer neoliberalen, aufgeklärten und konsumgeprägten Gesellschaft aus? Dem Roman „Jacques der Fatalist und sein Herr“ von Diderot entnehmen wir die dialogische Romanstruktur, die von direkten Reden an die Leser geprägt ist. Analog zum aktiven Diener Jacques und seinem an die Willensfreiheit glaubenden, aber passiven Herrn entwickeln wir gegenwärtige Daseinshaltungen.
Beteiligten
Choreografie, Regie und Produktionsleitung: Juliette Villemin.
Dramaturgie und Textentwicklung: Johanna Niedermüller.
Tanz, Performance: Anika Bendel und Johannes Walter.
Schauspiel, Performance: Robert Atzlinger.
Musikbearbeitung: Benedikt Immerz.
Bild und Grafik: Daniela Wolf.
Licht und Technik: Ingo Jooß
Termine & Spielorte
Premiere am 28. September 2020 um 20 Uhr im Theaterhaus Stuttgart T3.
Weitere Vorstellungen: 29. und 30. September um jeweils 20 Uhr.
Siemenstrasse 11 70469 Stuttgart, Theaterhaus Stuttgart
Förderer
Kulturamt der Stadt Stuttgart, Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V., aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg und die Stiftung der Landesbank Baden-Württemberg.
Kooperationspartner ist das Produktionszentrum Tanz+Performance e.V. Stuttgart.
PHOBIAGORA
In dem neuen Tanzprojekt PHOBIAGORA geht es um das Thema Angst, genauer um die Irrationalität in der Angst.
SYNCHRONICITY: eine Tanz-Musik-Performance über den richtigen Augenblick
Wiederaufnahme
26. und 27. Juni 2018 im Theaterhaus Stuttgart (T4).
Die komplexe Tanz-, Klang- und Medienperformance SYNCHRONICITY befasst sich mit unserer inneren Zeit und dem subjektiven Zeitempfinden.
„SYNCHRONICITY: eine Tanz-Musik-Performance über den richtigen Augenblick“ weiterlesen
MONTE VERITÀ – RAUMDEUTUNGEN
MONTE VERITÀ – RAUMDEUTUNGEN untersucht die in der klassischen Moderne entwickelten erweiterten Bezugsmodalitäten zwischen Körper und Raum aus der Sicht des Tanzes und der Bildenden Kunst.
Moebius
Das Tanzsolostück „Moebius“ – benannt nach dem Mathematiker A.F. Möbius – basiert auf dem Unendlichkeits- oder Wiederholungsprinzip des Moebius-Bandes, auf dem Fluss des Wassers und der menschlichen Bewegung.
bestselbstseller/ all-ein
Das Solo zum Streichquintett C-Dur von Franz Schubert verdeutlicht den Zwiespalt von Künstlern zwischen Selbstdarstellung und Selbstfindung.